Jahresbericht 2024

Internat
Schule
Besondere Dienste
Verein
Organisation
Finanzen
Kalender

Archiv
Abonnieren
Kontakt & Spenden

Jahresbericht 2024

Foto von Schule Bernrain auf interner Medikathek
- Therapie

Schulcoaching

Unterricht der Gefühle

Wieso es wichtig ist, seine Gefühle zu kennen

Jeder Mensch hat Gefühle, manchmal herrscht ein ganz schönes Gefühlschaos, und es ist schwierig, diese Gefühle einzuordnen. Dabei ist es so wichtig, weil wir nur wenn wir unsere Gefühle kennen, auch richtige Strategien im Umgang mit diesen nutzen können. Es ist uns deshalb im Schulalltag wichtig, dass die Kinder lernen, ihre Gefühle wahrzunehmen und zu benennen. Dies schafft die Basis, gemeinsam Lösungsstrategien zu finden.

Hiermit zusammen hängt auch die psychische Gesundheit, die uns im Rahmen des Schulcoachings sehr wichtig ist. In diesem möchten wir die psychische Gesundheit fördern und stärken.

 

Foto von Schule Bernrain auf interner Mediathek

«Psychische Gesundheit ist ein Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann.»

WHO. Psychische Gesundheit - Faktenblatt 2019

Gefühlshände

Foto von Schule Bernrain auf interner Mediathek

In der Klasse D haben wir dieses Jahr den Unterricht der Gefühle gestartet. Gemeinsam mit den Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeitenden und den Kindern konnten wir einzigartige, individuelle Gefühlshände gestalten und Gefühlsmonster basteln. Dieses Stimmungsbild der Klasse D werden wir am Ende des Schuljahres wiederholen, um zu sehen, wie die Kinder sich in der Klasse fühlen. Dieses Stimmungsbild stellt eine Momentaufnahme dar und kann genutzt werden, um mit den Kindern in Austausch zu treten. 

Uns ist es wichtig, dass sich die Kinder wohlfühlen und ihre Gefühle und Gedanken Raum erhalten.

Gefühlsrunde

Foto von Schule Bernrain auf interner Mediathek

Gemeinsam konnten wir die tägliche Gefühlsrunde mit Hilfe der Gefühlsmonster in der Klasse erweitern. 

Die alltägliche Auseinandersetzung mit den eigenen und fremden Gefühlen soll dazu führen, ein noch besseres Gespür für sich selbst und für die Gruppe zu erhalten.

Das Farbmonster mit seinen Gefühlen

Foto von Schule Bernrain auf interner Mediathek

Wir haben uns im Unterricht spielerisch mit sechs verschiedenen Gefühlen auseinandergesetzt. Dabei haben wir angeschaut, woher das Gefühl kommt, wie es entsteht und wie es aufgeräumt, genutzt und gebändigt werden kann.

Grün steht für Entspannung

Rot steht für Wut

Gelb steht für Freude

Grau steht für Angst

Blau steht für Traurigkeit

Rosa steht für Verliebtsein

Gefühlsmonster

Foto von Schule Bernrain auf interner Mediathek

Die selbstgebastelten Gefühlsmonster wurden ganz individuell und mit viel Liebe, Kreativität und Geduld hergestellt. 

Auch bei diesem Bastelprozess wurden die unterschiedlichen Gefühle durchlebt und ebenso wurde festgestellt, dass es noch weitere Gefühle gibt, die ihre Berechtigung haben.

Wut – Funktion und Umgang

Foto von Schule Bernrain auf interner Mediathek

Anhand des Buches «Das rote Dings» setzten sich die Kinder sich mit dem Gefühl Wut auseinander. Dieses Gefühl kennen alle, weshalb Strategien im Umgang damit ausgetauscht wurden. Hierbei lernten die Kinder, wie Wut entsteht (Anschauung durch das Experiment Wutvulkan) und wie sie mit diesem Gefühl umgehen können (Durchlaufen von Stationen, an denen unterschiedliche Strategien vorgestellt und ausprobiert werden konnten).

Gefühlsmonsterkarten

Foto von Schule Bernrain auf interner Mediathek

Des Weiteren haben die Kinder im Verlauf des Unterrichts ihre eigenen individuellen Gefühlsmonster bemalt. Alle spüren und nehmen ihre Gefühle unterschiedlich wahr und zeigen diese dementsprechend auch. Diese individuell gestalteten Gefühlsmonsterkarten sollen dazu dienen, dass die Kinder in ihrem Schulalltag ihre Gefühle wahrnehmen, einordnen und damit umgehen können. 

Wenn Gefühle geordnet sind, können wir uns wieder auf andere Dinge konzentrieren und entspannter in den Tag starten. Explorieren und Lernen ist wieder möglich.

Kontaktadresse

Schule Bernrain
Bernrainstrasse 57
8280 Kreuzlingen
+41 71 677 01 77

Rechtliches

Impressum
Datenschutz